Ferrari logo
Contact us

Motorentechnologie mit Formel 1 DNA

Mit dem Launch des Ferrari 296 GTB beginnt bei Ferrari ein neues Kapitel der V6-Ära: Zum ersten Mal wird bei einem Straßenfahrzeug ein 120°-V6-Turbomotor mit Plug-in-Hybrid verbaut. Die 120°-V-Konfiguration hat direkt mehrere Vorteile, die zu dem außergewöhnlichen Fahrerlebnis mit einem Ferrari der 296-Familie führt.

Der Turboladers wird im Inneren des „V“ platziert. Die Motoren der 296-Modellfamilie werden so noch kompakter und die Massen optimal verteilt. Gleichzeitig kann Gewicht eingespart werden. Der V6-Motor wird bei den Ingenieuren Ferraris auch als "Piccola Dodici" ("kleiner Zwölfzylinder") bezeichnet. Denn sein Sound ist einzigartig. Der Klang kombiniert die Intensität des Turbos mit der harmonischen Note eines typischen Ferrari V12-Motors. Ergänzt wird der Verbrennungsmotor um den zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe positionierten Elektromotor, der die Leistung des Verbrenners um zusätzliche 167 PS, auf insgesamt 830 PS, erhöht. 

Diese turbogeladene V6-PHEV-Architektur wird seit 2014 auch bei allen Formel-1-Boliden genutzt. Die Rennsportingenieure setzen auch die Technologie, da sie eine hohe spezifische Leistung sowie eine sofortige Reaktion bei niedrigen Drehzahlen bietet. Dies ermöglicht eine signifikante Steigerung von Leistung und Effizienz.

Die Erfolgsgeschichte der Ferrari V6-Motoren
Die Wurzeln des 120°-V6-Motorenarchitektur reichen bis ins Jahr 1961 mit dem 249 SP, der 1961 und 1962 die Targa Florio gewann. Im Jahr 1961 konnte ein weiterer Titel für Ferrari mit der 120°-V6-Architektur errungen werden. Ferrari gewann mit dem 156 F1 erstmalig den Formel-1-Konstrukteurstitel. 

Die mittleren Turbos wurden erstmalig im Jahr 1981 im 126 CK verbaut. Im Folgejahr wurde mit dem Ferrari 126 C2 Formel-1-Geschichte geschrieben. Erstmalig wurde mit einem turbogeladenen Rennwagen eine Weltmeisterschaft gewonnen. Der Triumpf wiederholte sich direkt im Jahr 1983.

Verbrauchswerte

Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 6,6 l/100 km | Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 17,4 kWh/100 km | Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 10,8 l/100 km | CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 149 g/km | CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): E | CO2-Klasse bei entladener Batterie: G